Der zweite Teil: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Nienwohld. 1990 bis heute.
Noch mehr Geschichte...
Auch die Nienwohlder Feuerwehr hat bei der Jahrhundertflut in Sachsen geholfen
Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Nienwohld 1990-1999
Einweihung & 60-jähriges Bestehen:
- Einweihung der Dorfstraße sowie zentraler Wasser-/Abwasser Ver-/Entsorgung
- Zeltfest auf Willam´s (Willhelm Voss) Koppel
- Vorführungen der Wehren, Festball, Konzert
Die Wehr 1991 in Zahlen:
- Mitglieder: 27 Aktive
- 7 Ehrenmitglieder
- 70 fördernde Mitglieder
Ausrüstung:
- TLF 8 & LF 8
- Sirenenfunkausstattung mit angebundenen Alarmempfängern
- Atemschutzgeräte
- Schaumausrüstung
- Fahrzeug- und Handfunkgeräte
- Notstromaggregat u.e.m.
Dorfressourcen:
- 4 Löschteiche
- 1 Bohrbrunnen
- 24 Unterflurhydranten
- 2 Regenrückhaltebecken
- Joachim Bornhöft wird erneut zum Feuerwehrführer gewählt
- Stellvertretender Wehrführer wird Torge Spitzmacher
- Die alte Tragkraftspritze ist Geschichte
- Im Dezember wird eine modernere Ziegler TS8 Ulltra Leicht angeschafft
- 153kg; 2-Takt-Motor
- Lieferservice durch die Todendorfer Feuerwehr
- Ein "neues" Notstromaggregat wird angeschafft
- erneuter Umbau in Eigenleistung
- 6 neue Anwärter für den aktiven Dienst werden aufgenommen
- Die Ausrüstung der neuen Freiwilligen wird aus der eigenen Kasse bestritten
- Die Wehr ist auf 35 Aktive, 7 Ehrenmitglieder und 73 fördernde Mitglieder gewachsen
16.02.1996: Das Wasser erobert Nienwohld:
- 3 Tage Dauereinsatz
- Grundstücke und Keller werden trocken gelegt
- Wehren aus Bargfeld-Stegen und Jersbek unterstützen
- ca. 420.000.000 Liter Wasser werden bewegt
- Die Wassermassen werden in das Rückhaltewehr im Moorweg gepumpt und fließen von dort auf die Moorwiesen
Weitere Neuerungen:
- Eine Dorferneuerung wird seitens der Feuerwehr an der Alten Schule gestartet
- Gründungsjahr der Feuerwehrfrauen/Moorhühner
- Weiterhin Umbau der Alten Schule/Gerätehaus
- Platzregen überflutet Nienwohld um Umgegend - alle Wehren der Gemeinden greifen ein
Neues LF 8 wird angeschafft:
- Auf eigene Kosten in langer Fahrt abgeholt
- in Eigenleistung umgebaut
- Es werden an 229 Tagen 3845 Stunden Dienst geleistet
- Weiterhin aktive Dorferneuerung
- Mitwirkung beim Katastrophenschutz des Kreises Stormarn
- Ein Großfeuer in Gräberkate wird unter Kontrolle gebracht
- Offizielle Einweihung Alte Schule/Feuerwehr Gerätehaus
- Erneuter Einsatz zu Wasserbekämpfung; Bäume werden von den Straßen geräumt
- Eine neue Norm für Einsatzjacken zwingt zur Anschaffung neuer solcher
- Fünf der benötigten Jacken werden erneut aus eigener Kasse bezahlt
- Ölschaden in der Schulstraße, der erste gebührenpflichtige Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Nienwohld
- Eine gebrauchte TS 2/5 wird angeschafft und wieder flott gemacht
- Die Milleniumpanik wird erkannt, ausgelotet und ihr wird entgegengewirkt: Die Nienwohlder Feuerwehr ist auf alles vorbereitet und freut sich, dass der Jahreswechsel schließlich ruhig verläuft.
Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Nienwohld 2000 - 2009
- Bei 93 Terminen werden 2000 Std. Dienst geleistet
- Die erste Großübung des Amtes wird vorbereitet
- Die Großübung findet im Gewerbegebiet Bargteheide statt und wird später als voller Erfolg verzeichnet
- 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nienwohld
- Tag der offenen Tür
- Event am Gerätehaus
- Mitwirkung der Bargfelder Jugendfeuerwehr
- Einsatzübung
- Aktive und passive Mitglieder feiern gemeinsam im Alten Heidkrug in Kayhude
- Auch die Nienwohlder Feuerwehr wird zum Einsatz nach Dresden gerufen
Der Einsatz der Feuerwehren/ASB und DRK in Zahlen:
- 60 Einsatzfahrzeuge
- 215 Freiwillige
- 13 Nienwohlder, tlw. in Doppelschichten
- 11 Nienwohlder Einsätze
Einsatzstatistik aus Nienwohld:
- 2x Sturmschäden
- 2x Bäume auf Straßen
- 1x Ölspur
- 1x Personenrettung
- 22x Wasser lenzen
- 4x Feuer
- 3.723 Dienst-/Einsatzstunden bei 93 Terminen
- Ausrüstung sowie Fahrzeuge sind veraltet, Ersatzteile nur schwer zu beschaffen
- Ein Ausstattungskonzept wird entwickelt und vorgestellt - die Resonanz ist positiv
- Das Konzept wird umgesetzt
- Als erstes: Anschaffung eines VW-Busses; Umbau in Eigenleistung
- Es folgte ein Basisfahrzeug von MAN inkl. Aufbau durch Ziegler
- Aufgrund der DIN-Vorschriften für Feuerwehrfahrzeuge extrem hoher Planungsaufwand für Umbaumaßnahmen der neuen Fahrzeuge
- Verkauf der alten Fahrzeuge über das Internet
- Der Verkaufserlös der alten Fahrzeuge fließen in die Kosten für die neuen ein
- Fahrzeugübergabe durch Bürgermeisterin Doris Schulz
- Tag der offenen Tür mit Einsatzübung und Grillabend
- Wenige Einsätze
- Viele Übungen mit den neuen Fahrzeugen und Geräten
- Etliche Lehrgänge
- Gründung eines Festausschusses für das kommende Jahr
- 750 Jahre Nienwohld und 75 Jahre Feuerwehr werden 2006 gemeinsam begangen
- Die Gemeinde beschließt, die Feierlichkeiten über das ganze Jahr auszudehnen
- Als Dorfsymbol birgt die Feuerwehr eine alte Torflore aus dem Moor, die später restauriert wird
Das Hauptevent findet im August statt:
- Enthüllung der Lore
- Ansprachen & Festreden
- Festball
- Feuerwehrfest
- 10 Jahre Moorhühner
- Kinderschminken & Kuchenschlacht
Amtsfeuerwehrfest in Bargteheide:
- Die Nienwohlder Feuerwehr wird Sieger der Wettkämpfe
- Ein relativ ruhiges Jahr
- Großeinsatz in Ostholstein
- Die erste Frau tritt in den aktiven Dienst der Nienwohlder Feuerwehr ein
- Ausstellung der Fahrzeuge und Geräte
- Diverse Vorführungen
- Einsatzübungen
- Erneuter Gemeinschaftsabend der Feuerwehr in Kayhude im Alten Heidkrug
- Wieder gibt es viele Lehrgänge
- Open Air-Event am Gerätehaus
- Nur fünf Einsätze im ganzen Jahr
Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Nienwohld 2010 - 2019
- Die Jahreshauptversammlung bringt neue Amtsinhaber
- Beförderungen werden ausgesprochen
- Der Anbau des Gerätehauses wird renoviert
Rang | Name | Beförderung |
---|---|---|
Gemeindewehrführer | Joachim Bornhöft | |
stv. Gemeindewehrführer | Torge Spitzmacher | |
Gruppenführer | Martin Bornhöft | |
Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne | K. Dahlke | |
Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne | S. Hellwagen | |
Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne | C. Lossner |
- Heinz Börner wird für 60 Jahre Feuerwehr mit dem Dienstabzeichen ausgezeichnet
- Die Alarm- und Ausrückordnung wird aktualisiert
- Das Open Air wird, erneut sehr erfolgreich, wiederholt
- Die Planung für die Anschaffung eines neuen MZF startet
- 3.000 Stunden Arbeit und 15 Einsätze verlangen von allen viel ab
- Mit viel Planungsaufwand und Eigenleistung wird ein neues MZF angeschafft
- Auf dem Amtsfeuerwehrfest Jersbek gibt es Auszeichnungen
- Jürgen Pütjer wird für 25 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet
- Die Planung für das Amtsfeuerfest 2014 in Nienwohld beginnt
- Am 8. Februar verstirbt Heinz Börner, 63 Jahre Mitglied der FF Nienwohld - Ehrenamtswehrführer & Ehrenwehrführer
- Das Amtsfeuerwehrfest in Nienwohld hält alle in Atem
- Hoher Planungsaufwand
- Die Anzahl der Besucher übersteigt die der Einwohner bei Weitem
- Spiele, Spaß und viel Engagement lassen das Fest zu einem vollen Erfolg werden
- Bis Ende November neun Einsätze aufgrund diversen Regens
- Die Einsatzabteilung besteht zum Ende des Jahre 2014 aus 30 aktiven Feuerwehrleuten
- Der langjährige Feuerwehrführer Martin Bornhöft gibt 2016 seinen Posten auf
- Martin Bornhöft wird neuer Feuerwehrführer
- Torge Spitzmacher gibt seinen Posten auf
- Die Feuerwehr Nienwohld rückt zu 16 Einsätzen aus
- Es gibt 19 Übungen und acht Lehrgänge
- Die FF-Nienwohld leistet in diesem Jahr 2528 Dienststunden
- Jochen Feldtmann erhält das schleswig-holsteinische Brandschutzehrenzeichen in Silber
- Weitere Ehrungen werden verliehen; Beförderungen ausgeprochen
- Joachim Bornhöft wird Ehrenwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Nienwohld
- Johannes Wiesner ist als zweiter stellvertretender Wehrführer bestätigt und ergänzt damit das Team um Wehrführer Martin Bornhöft und seinen ersten Stellvertreter T. Manke.